Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandBayernLeutershausen
Objekt 5977

Schloss Jochsberg

Landkreis Ansbach

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Schloss Jochsberg vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


#1 Zusammenfassung Schloss Jochsberg, einst eine Wasserburg der Herren von Seckendorff, befand sich am Ostrand des Gemeindeteils Jochsberg in Leutershausen, Bayern. Ursprünglich im 13. Jahrhundert erbaut, wurde die Burg im Laufe der Jahrhunderte mehrfach umgebaut und erweitert. Die Anlage war von zwei Armen der Altmühl umgeben und besaß einen doppelten Wassergraben, der jedoch Ende des 18. Jahrhunderts trocken lag. Heute sind von der einstigen Burg nur noch ein tonnengewölbter Keller und einige Mauerreste erhalten. Das Schloss wurde 1807 abgerissen, nachdem es zuvor unter anderem als Baumwollmanufaktur genutzt worden war. #2 Chronologie, Jahreszahlen - 1274: Erste Erwähnung des Ortsadelsgeschlechts der Herren von Jochsberg. - 1308: Die Burg wird von Gerbert von Jochsberg an Lupold Taube übergeben. - 1334: Burkard von Seckendorff erwirbt die Burg. - 1339: Stiftung einer Burgkapelle durch Burkard von Seckendorff. - 1391: Die Burg wird erstmals als Lehen der Nürnberger Burggrafen erwähnt. - 1423:
Verkauf der Burg an Conz Lesch durch die von Seckendorff. - 1440: Rückkehr der Burg in den Besitz der von Seckendorff. - 1452: Aussterben der Jochsberger Linie der von Seckendorff. - 1459: Friedrich von Seckendorff-Rinhofen erhält das Lehen zurück. - 1630: Einziehung des Lehens nach dem Tod von Hans Joachim von Seckendorff. - 1650: Die Seckendorffsche Witwe und ihr neuer Ehemann verlassen das Schloss. - 1706: Der Wirtschaftshof wird aufgegeben und verkauft. - 1798: Einrichtung einer Baumwollmanufaktur in den Schlossräumen. - 1807: Abriss des Schlosses. #3 Besitzverhältnisse Das Schloss Jochsberg war ursprünglich im Besitz der Herren von Jochsberg, bevor es 1308 an Lupold Taube überging. 1334 erwarb Burkard von Seckendorff die Burg, die bis 1423 in Familienbesitz blieb, als sie an Conz Lesch verkauft wurde. Spätestens 1440 kehrte die Burg in den Besitz der von Seckendorff zurück. Nach dem Aussterben der Jochsberger Linie 1452 wurde das Lehen zunächst eingezogen, aber 1459 an Friedrich von Se
ckendorff-Rinhofen zurückgegeben. Nach dem Tod von Hans Joachim von Seckendorff 1630 wurde das Lehen erneut eingezogen, und das Schloss diente später verschiedenen Zwecken, darunter der Versorgung von Witwen des Fürstenhauses.

(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Jochsberg)

Touristische Region


- Touristisches Gebiet / Region:
- Romantische Straße
- Frankenhöhe
- Landkreis Ansbach, Mittelfranken, Bayern

- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Jakobsweg (Fränkisch-Schwäbischer Jakobsweg)
- Altmühltal-Radweg
- Romantische Straße Radweg
- Tauber-Altmühl-Radweg
- Frankenhöhe-Weg
- Europäischer Wasserscheideweg
- Ansbacher Wanderweg
- Leutershausen-Rundwanderwege
- Radweg Burgenstraße
- Biberttalradweg

2025-05-24 10:12 Uhr